Die Berufsschule schickt ihre Schüler ins Grüne
|
|
"Schule muss ganz einfach Spaß machen", dieses Verlangen haben auch die Schüler des
Berufsvorbereitungsjahres,
das seit einigen Jahren erfolgreich an den Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt "WEMA"
angeboten wird. Für die rund 60 Schüler aus 5 Klassen bietet die BbS bisher 2 Varianten an,
die Natur unseres Landes zu erkunden.
Zum ersten ist dies seit 10 Jahren der einwöchige Aufenthalt im Harz im Jugendwaldheim "Lindenberg"
(Blankenburg). Und zum zweiten ist dies das Projekt "Hakelforst", welches im Sommer des Jahres 2007 zwischen
den Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt "WEMA", dem Jugendwaldheim Blankenburg und
dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde, um die
Erfahrungen aus den Waldeinsätzen im Harz auszubauen. Im Rahmen dieses Projektes werden die Schüler mit
Kleinbussen des Jugendwaldheimes an jeweils einem Unterrichtstag in die Revierförsterei Hakel oder die zu ihr
gehörenden Saaleauen bei Bernburg gefahren, um dort entsprechende Arbeiten zu erledigen.
|
|
Diese Projekte sollen den Berufsschülern aus Aschersleben und Staßfurt die Möglichkeit geben,
die Wälder unseres Landes kennen- und schätzen zu lernen.
So ermöglichen die Berufsbildenden Schulen den Schülern des Berufsvorbereitungsjahres 2012 / 2013
ein praxisorientiertes Projekt durch einen einwöchigen Aufenthalt im Jugendwaldheim "Lindenberg" Blankenburg.
Dieses besteht seit 1991, und liegt am Nordrand des Harzes direkt im Grünen. Von unserer Einrichtung wird es
seit 10 Jahren ganzjährig in mehreren Durchgängen aufgesucht.
Die Möglichkeit, sich eine Woche im Jugendwaldheim "Lindenberg" aufzuhalten, ergriffen in diesem Schuljahr
bereits die beiden BVJ-Klassen unserer Berufsbildenden Schulen, die im Standort Staßfurt-Nord in den
Berufsbereichen Holztechnik und Farbtechnik unterrichtet werden. Vom 22. bis 26. Oktober konnten die Schüler
der Klassen BVN 12 A und BVN 12 B ihre "geliebte" Hobelbank in der Werkstatt für ein paar Tage vergessen,
und im "Lernort Wald" den Rohstoff Holz einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. In dieser Woche durften
sie Holzstämme von 1m Länge spalten und vor Ort stapeln.
|
|
|
|
|
|
Dazu Nils Morcinek vom Jugendwaldheim: "Seit über 5 Jahren fahre ich freitags meist 8 Mal im Schuljahr
nach Staßfurt, und das auch gerne. Die Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen ist sehr gut. Was
damals Hartmut Zeidler aufgebaut hat, liegt nun bei Jens Weigt in besten Händen".
Auf die Nachfrage, ob sich denn der Weg von Blankenburg nach Staßfurt für den jeweils einen Tag lohnt,
antwortete er ohne lang zu überlegen: "Es lohnt sich jederzeit. Erstens machen wir damit ja Werbung für
unser Jugendwaldheim, zweitens können noch mehr Schüler bei der Pflege der Wälder tatkräftig
mitarbeiten, und drittens ist auf das Staßfurter BVJ bislang eigentlich immer Verlass. Man muss die
Schüler nur so richtig motivieren". Da Nils zudem immer einen lockeren Spruch auf Lager hat, kommt er auch
bei den Schülern der derzeitigen BVJ-Klassen bestens an. Das war sowohl in der Woche in Blankenburg, als auch
bei den bislang 4 Eintagesprojekten im Hakel und in den Saaleauen nicht zu übersehen. Unter seiner
fachmännischen Anleitung wurden zuletzt am 23. November in der Nähe von Athensleben Schutzzäune
abgebaut.
|
|
David Isert, Klassensprecher der Klasse BVN 12 B, brachte es nach Abschluss der Arbeiten an diesem Tag auf den
Punkt: "Die Schule macht uns bislang wirklich Spaß. Aber noch mehr Spaß machen uns die
Waldeinsätze. Und so richtig Spaß macht es erst mit Nils".
Eine Aussage, die sowohl für die Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt, als auch für das
Jugendwaldheim Blankenburg sprechen. Bleibt nur zu hoffen, dass die bislang wirklich sehr gute Zusammenarbeit
zwischen beiden Partnern noch lange Bestand hat, und die Schüler der beiden BVJ-Klassen ihren Spaß
nicht doch noch verlieren. Stehen doch ab dem Frühjahr des kommenden Jahres wieder Tagesprojekte an, und
gleich nach Ostern ist als Zugabe ein zweiter einwöchiger Aufenthalt im Harz geplant. Direkt abgelöst
werden sie dann übrigens von den BVJ-Schülern aus dem Hauptstandort Aschersleben.
|
|
Nach Informationen von Hanswerner Meixner © 2012, Fotos von Cordula Block und Jens Weigt |
|