Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System, d.h. der oder die Auszubildende benötigt einen gültigen
Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Zuständig für die berufstheoretische
Ausbildung ist die Berufsschule, für die berufspraktische Ausbildung der
Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsdauer dauert 3 Jahre.
|
![]() |
Liste der Aufgaben und Tätigkeiten | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Wahlqualifikationen (WQ) | ||||
---|---|---|---|---|
Im Ausbildungsvertrag werden 2 von 10 Wahlqualifikationen je 5 Monate festgehalten. Die Änderung
der Wahlqualifikationen ist durch Vertragsänderung möglich. Eine weitere dritte Wahlqualifikation
kann von leistungsstarken Auszubildenden als Zusatzqualifikation am Ende der Ausbildung abgeprüft
werden.
|
![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auftragssteuerung und Auftragskoordination
(Auftragsinitiierung, -abwicklung, -abschluss und -nachbereitung)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling) Kaufmännische Abläufe in kleine und mittlere Unternehmen (Laufende Buchführung, Entgeltabrechnung, betriebliche Kalkulation, betriebliche Auswertungen) Einkauf und Logistik (Bedarfsermittlung, Einkaufsprozesse, Lagerwirtschaft) Marketing und Vertrieb (Marketingaktivitäten, Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, Kundenbindung und Kundenbetreuung) Personalwirtschaft (Personalsachbearbeitung, Personalbeschaffung und -entwicklung) Assistenz und Sekretariat (Sekretariatsführung, Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung, Organisation von Reisen und Veranstaltungen) Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement) Öffentliche Finanzwirtschaft (Finanzwesen, Kassenwesen) Verwaltung und Recht (Kunden- und Bürgerorientierung, Rechtsanwendung, Verwaltungshandeln) |
|||
Beachte: Für alle (unabhängig von der gewählten Wahlqualifikation) werden identische Lernfelder vermittelt. |
Ausbildungsinhalte | ||||
---|---|---|---|---|
Liste der Inhalte | 1. Lj | 2. Lj | 3. Lj |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
40 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
120 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
40 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
80 h | |||
![]() |
40 h | |||
![]() |
40 h | |||
![]() |
40 h |
Ausbildungsbetriebe: | ||
---|---|---|
Ausbildungsbetriebe sind Industrie- und Handwerksunternehmen aller Wirtschaftszweige. Ein großer Teil unserer Auszubildenden hat seinen Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger abgeschlossen. |
![]() |
Abschlussprüfung Teil I (nach 18 Monaten): | |
---|---|
![]() |
im Zweiten Ausbildungsjahr auf Basis der ersten 15 Monate
|
![]() |
Informationstechnisches Büromanagement 120 Minuten am PC (25 %)
![]() ![]() |
![]() |
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung
|
Abschlussprüfungen Teil II: | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten schriftlich (10 %)
![]() |
|||
![]() |
Kundenbeziehungsprozesse 150 Minuten schriftlich (30 %)
![]() |
|||
![]() |
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation 20 Minuten mündlich (35 %)
![]() |
|||
![]() |
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
![]() ![]() ![]() ![]() und trotzdem bestehen, wenn er insgesamt auf "ausreichend" kommt!) |
|||
![]() |
Prüfung der dritten Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Die Prüfungen werden vor der IHK durchgeführt. |
Erwerb weiterer Abschlüsse | ||
---|---|---|
Mit dem Abschluss der Berufsbildung kann ein höherwertiger, allgemeinbildender Schulabschluss erreicht werden. Die Berufsausbildung ist gleichzeitig der praktische Teil bei der Voraussetzung der Fachhochschulreife. Der theoretische Teil der Fachhochschulreife kann an unserer Einrichtung in einer einjährigen Zusatzausbildung ( Fachoberschule ) erworben werden. |