Suchen
Berufsschule, Berufsfachschule,
BVJ,
Fachgymnasium, Fachoberschule
Heute ist der 11. Mai 2016

Computer im Wandel der Zeit - unser Museum

Das Museum wurde inzwischen mangels Interesse demontiert

Durch die rasante Entwicklung in der Computerbranche gehören bereits fünf Jahre alte Personalcomputer zu Elektronikschrott. Der ehemalige Informatiklehrer, Herr Norbert Knappe (nunmehr im Ruhestand), hatte die Idee, die Veteranen der Computertechnik nicht verstauben zu lassen. Zusammen mit einer ABM-Kraft vom Initiativkreis Staßfurt, Herrn Michael Hölzke, richtete er ein Traditionskabinett ein. "Damit wollen wir unseren Schülern die Entwicklung in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren demonstrieren", erklärte Herr Knappe das Ziel der Bemühungen. Ein Großteil der Computer funktioniert wieder. Die Sammlung wird ständig ergänzt. So wurden 3 Geräte von Herrn Tinz als Leihgabe gestellt.

Eine kleine Auswahl zeigen die folgenden Bilder.


Robotron KC 85/2 - KC 85/4

Basis Grundgerät KC 85/2, das ab 1986 durch die Weiterentwicklung KC 85/3 abgelöst wurde. Als Speichermedien dienten Tonbandkassetten, ab 1989 Diskettenlaufwerke.

Technische Daten
KC 85/2 KC 85/3 KC 85/4
Prozessor U 880 1,76 Mhz
Betriebssystem CAOS 2.2 CAOS 3.1 CAOS 4.2
RAM nutzbar 32/16 KB 32/30 KB 64/64 KB
RON 4 KB 16 KB 20 KB
Speichererweiterung maximal 4 MB
Bildaufbau 320 x 256 Pixel Vollbildgrafik
Farbmöglichkeiten 16 Vordergrund-, 8 Hintergrundfarben
Tastatur Alphanumerisch, 63 Tasten (inkl. 6 programmierbare)
externer Massenspeicher Kassettenmagnetband, optional Floppydisk
Anschlüsse TV, Tape, Audio-Out, 2 Modul-Schächte
Tonausgabe 2 Tongeneratoren (2 x 5 Oktaven)
Programmiersprachen Basic, Assembler, Forth, Pascal
Gewicht 4,5 Kg
Preis (Mark/DDR) 1.700,-- (1987) 1.900,-- (1988) 2.200,-- (1989)
Hersteller VEB Mikroelektronik Wihelm Pieck Mühlhausen
Robotron K6313

Robotron K6313
Der Robotron K6313 ist ein Nadeldrucker
Technische Daten
Abmessungen 130x270x280 mmm
Masse ca. 7 Kg
Druckbreite 203 mm (= 80 Zeichen Normalschrift)
Energieversorgung 220 V (+10 % -15 %) bei 47-64 Hz
Wirkleistung maximal 70 Watt
Schalldruckpegel maximal 58,5 dB
Grafikunterstützung 240, 120, 90, 80, 72, 60 Punkte pro Zoll
Zeichensätze u.a. lateinisch, deutsch, IBM-PC-Code
Zeichenmatrix 9 x 9
Geschwindigkeit 100 Zeichen/sec
Bildungscomputer Robotron A 5105

Bildungscomputer robotron A 5105

Der Bildungscomputer sollte die KC-Reihe auf höherem Niveau fortsetzen. Haupteinsatzgebiet war die Informatikausbildung an den POS und in der Berufsausbildung. Mit einem einfachen Netzwerkadapter können bis zu 16 Geräte zusammengeschlossen werde. Der Computer ist komplett im Tastaturgehäuse untergebracht. Vom A 5105 wurden nur 5.000 Stück gebaut.


Technische Daten

Computerflachtastatur
Prozessor UA 880 D Taktfrequenz 3,85 MHz
48 KByte-RAM als Programmspeicher für RBasic
64 KByte-RAM als Arbeitsspeicher 128 KByte-RAM als Bildspeicher
Kassetteninterface
Modulsteckplatz
5.25" Diskettenlaufwerk Floppy-Disk-Controller U 8272
V 24 Drucker- und Plotterinterface
2 x 8 Bit-Parallel-Interface für Schülerexperimentiergerät
Monitor monochrom 12"
oder Farbfernsehgerät AM RGB-Anschluß 25 Zeilen a 40/80 Zeichen
16 Vordergrundfarben 326 x 200 Pixel mit 16 Farben
640 x 200 Pixel mit 4 aus 16 Farben
Als Betriebssystem kam das ROM-orientierte Basisbetriebssystem RBASIC
oder SCPX 5105 zum Einsatz SCPX 5105
ist mit dem SCP des PC 1715 kompatibel
Software BICLAN (als SCP oder Basic-Version)
Lerncomputer LC 80

Der Lerncomputer LC 80 ist ein Einplatinenrechner. Er kam 1984 auf den DDR-Markt und wurde zum Preis von 720.00 M der DDR verkauft.

Technische Daten

Prozessor U 880
Taktfrequenz 900 KHz (+1 - 100 KHz)
Speicherkapazität ROM-Bereich, 5 Steckplätze für je 2 KByte
Anzeige LED-Anzeige
Massenspeicher Kassettenrecorder
Tonausgang Fernsprechkapsel
Anschlüsse für
Erweiterungen
Kassettenrecorder, 26-poliger Steckverbinder für E/A-Schnittstelle (PIO, CTC) 58-poliger Steckverbinder zur Bereitstellung der Rechner-BUS-Signale
Stromaufnahme < 1 A bei voller Bestückung
Externe Stromversorgung 10 - 12 V
Programmiersprache Maschinensprache
Abmessungen 310 x 255 x 40 mmm
Masse ohne Verpackung ca. 1,4 Kg

Macintosh plus
Der Macintosch wurde nach einer sehr erfolgreichen Apfelsorte aus den USA benannt. Aus diesem Grund war auf ihm (meist auf dem Monitor) ein angebissener Apfel abgebildet.
Technische Daten
Prozessor Motorolla 68000
Taktfrequenz 8 MHz
Speicherkapazität 1 MB RAM, 128 KB ROM
Bildschirmauflösung 80 x 24 Zeichen Text, 512 x 384 Pixel Grafik
Monitor 9 Zoll s/w
Massenspeicher 1 x Floppy, 3,5 Zoll, 800 KB
Festplatte 40 MB, SCSI extern
Tastatur QWERTZ
Schnittstellen SCSI DB-25, 2x RS 232-C
Betriebssystem Mac OS 6.02
Baujahr 1986/87
Robotron EC 1834

Robotron EC 1834
Die Serienproduktion des EC 1834 begann 1988. Im selben Jahr wurde er auch auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Der EC 1834 entsprach ESER-Standard. Die Einsatzgebiete lagen in CAD/CAM-Anwendungen, der Softwareentwicklung, in betriebswirtschaftlichen Aufgaben, der Messtechnik sowie in der Textverarbeitung.
Technische Daten
Prozessor 16-Bit Mikroprozessor K 1810 WM 86
Taktfrequenz 4,99 MHz
Speicherkapazität 256 KByte RAM on-board mit Steckkarte auf 640 KByte
Steckplätze Speichererweiterung um 384 KByte
Massenspeicher 2 x Floppy, 5,25 Zoll
Floppy-Controller (Quad-Density) Harddisk-Controller (MFM)
Festplatte 20 MB
Monitor Monochromadapter (passend zu den Grafikadaptern auch in Farbe)
Tastatur eigenes Layout, eigene Schnittstelle
Schnittstellen 1 Parallel, 2 seriell (Rolanet-Adapter)
Betriebssystem DCP 32
Baujahr 1988
Schneider 1512

Schneider PC 1512
Technische Daten
Typen SD, DD, HD10, HD20
Prozessor 8086
Taktfrequenz 8 MHz
Speicherkapazität 512 KB RAM, 16 KB ROM
Bildschirmauflösung Grafik OGA 540 x 200, 2 Farben
Massenspeicher 1 oder 2 x 5,25 Zoll Floppy, 360 KB FDD
Festplatte 10 oder 20 MB
Tastatur PC-Tastatur, 10er Block, 10 Funktionstasten
Schnittstellen Centronics, RS232C, Maus, Joystick, 3 x ISA
Betriebssystem MS-DOS 3.2, DOS-Plus, GEM
Anfangspreis 1.500,-- DM
Nachfolger PC 1640
Baujahr ab 1986 bis 7/1987
Schneider L 3861

Schneider L 3861
Technische Daten
Prozessor 80386SX
Co-Prozessor 80387SX / 16 MHz (optional)
Taktfrequenz CPU zwischen 16 MHz/ 8 MHz umschaltbar
Taktfrequenz BUS 11.25 MHz/ 8 MHz per Setup umschaltbar
Speicherkapazität 1 MB bix 17 MB erweiterbar RAM, 64 KB 386SX AT BIOS 64 KB VGA BIOS, abgebildet auf 32 KB
BIOS ins RAM ladbar (Shadowing)
Videoadapter 640 x 480 Pixel Grafik VGA
Videospeicher 256 KB (erweiterbar auf 512 KByte)
Massenspeicher 1 x Floppy, 3,5 Zoll, optional
Festplatte (optional) 2,5" 40, 60, 80 MB
Tastatur PC-Tastatur, Schlüsselschalter mit Key-Lock-Funktion
Schnittstellen 2-seriell, 1-parallel (Drucker), Maus, external Floppy, Monitor
Betriebssystem MSDOS 3.3/4.0/5.0
Extras batteriegepufferte Echtzeituhr Kombination SETUP Menü im ROM RESET-Taste
Stromversorgung 220-240 V
Leistungsaufnahme 40 Watt
Masse ca. 7 Kg
Triuph Adler TA Dario 286

Triumph - Adler
TA Dario 286
Der TA Dario 286 ist ein PC der AT-Klasse Neben MS-DOS 3.3 und GW-Basic sind auch die Open-Access-II-Softwaremodule Kalkulation und Text enthalten.
Technische Daten
Prozessor 80286
Taktfrequenz 12/6 MHz
Speicherkapazität 640 KB RAM erweiterbar auf 4 MB (3 Steckplätze)
Monitor 14 Zoll VGA Schwarzweißmonitor
Schnittstellen 1 seriell, 1 parallel
Massenspeicher 1 oder 2 Floppy
Festplatte 20 / 40 MB
Anfangspreis 3.000,-- DM mit 1 Floppy
Computer P 8000



Computer P 8000







Terminal P 8000



[Anschrift] [Duale Ausbildung] [Home] [Veranstaltungen] [Mail] [Vollzeitausbildung]

erstellt von dirk tinz (http://www.dirktinz.de)
optimiert Internetexplorer ab Version 7.0 (1920 x 1200)