Toleranz-Projekt vom 07.10. - 11.10.2013
Toleranz mit, gegenüber und durch Graffiti
|
|
|
Toleranz fängt in unserem Fall wie auch bei diesem Projekt beim ersten
Pinselstrich an. Und obwohl sich unsere Schüler intensive Zeit für die
Vorbereitung nahmen (siehe Bilder links) sind natürlich die ersten Versuche
als bescheiden einzustufen. Entsprechend kamen die ersten Reaktionen. "Das sieht
Scheisse aus" "dafür wird Geld ausgegeben?" Aber was wurde denn erwartet -
dass die Schule Profizeichner für sehr teures Geld engagiert oder das die
Schule passionierte Sprüher aufsucht, die Ihren zweifelhaften Ruhm dadurch
erlangt haben, dass sie in den Großstädten fremdes Eigentum mit Ihren
Ideen verschandeln. Sollen auf diese Weise unsere Schüler als Zaungäste
degradiert werden? Ist das dann Toleranz? Aller Anfang ist nun mal schwer und erst
recht für Laien.
Bei einer Wand die mit Schülern gesprüht wird, die das erste Mal malen,
kann und soll man kein Wunder erwarten und es an den Bildern messen, die man auf
der Straße sieht von Leuten, die ihr Leben nichts anderes machen.
|
Hier sieht man die ersten Versuche ... |
Trotzdem ist dieses frühzeitige Urteilen, eine normale menschliche
Handlung. Es wird geurteilt nach Maßstäben, die uns die Gesellschaft
aufdrängt / aufsetzt.
? Frühzeitiges agieren ? Vorurteile
Wie sollen sich Schüler in unserer Gesellschaft an etwas neues wagen,
wenn die Kennen-Lernphase (sich ausprobieren) fehlt und man direkt
etwas konkretes anstrebt ohne sich intrinsisch damit zu befassen und
das Ende offen zu halten.
? Angst des Laien "Mist zu bauen"
Bei diesem Projekt konnte den Schüler viel Angst genommen werden,
in dem man ihnen das Prinzip der Malerei erklärt hat:
„Keine Angst! Man kann alles wieder übermalen“
Der tolerante Umgang, beim malen ist das wirklich wichtige! Durch
Gespräche, eben entstandene Dinge wieder übermalen, gegenseitiger
Respekt vor dem was man macht.
? Kommunikation
Deshalb empfinde ich bei diesem Bild, nicht den Schriftzug „Practice
Tolerance“ als das tolerante „Symbol“; sondern das was durch scheint.
? Mit dem Herzen sehen
Zwischen den Zeilen lesen und das Empfundene/ Wahrgenommen mit der
Eisbergtheorie vergleichen. Man sieht immer nur 10% und weiß gar
nicht, was sich darunter verbirgt.
|
Langsam entwickelt es sich ... |
Gute Planung ist eben alles (siehe oben und rechts unten) ... |
Die einzelnen Symbole bei Toleranz stehen für den Christentum, Islam
( Weltreligionen );Toleranz gegenüber Ausländern (türkische Flagge);
Frieden - Peace ( menschliche Grundeinstellungen ), Indianer
( vertriebene Ur-Völker ) , Weltformel/ Wissenschaft.
Dadurch, dass Religion und Wissenschaft im selben Symbol auftauchen,
ist auch der Respekt zwischen dem Glauben gemeint. Auch wenn die
Wissenschaftler, davon ausgehen, dass es den Ur-Knall gab, sollte
trotzdem der Glaube an Gottes Welterschaffung toleriert werden und
umgekehrt.
Jeder ist individuell für sich, anders geprägt.....
…. also gegenseitig Akzeptieren und Agieren; es geht nicht darum
jemandem etwas zu beweisen, sondern darum sich weiter zu entwickeln!
|
|
|
|
Das Projekt wurde aus Mitteln des Jugendaktionsfond von radio hbw
an den Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt „WEMA“ am
Standort Aschersleben zum Thema: „Toleranz in der Berufsausbildung“
unter der Leitung von Herrn Victor Sobek (Workshop-Leiter) durchgeführt.
|
Nach Informationen von Herrn Mario Lange © 2013 |
|