|
Das Berufsgrundbildungsjahr bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, im Berufsfeld praktische und
theoretische Kenntnisse der beruflichen Grundbildung zu erwerben. Dadurch wird den Jugendlichen der
Übergang in die Berufsausbildung erleichtert. Das Berufsgrundbildungsjahr umfasst wesentliche
Ausbildungselemente der Grundstufe eines Ausbildungsberufes. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt
in Werkstätten der Berufsbildenden Schule. Bei anschließendem Wechsel in ein duales
Ausbildungsverhältnis kann der Ausbilder das BGJ auf die Dauer des Ausbildungsverhältnisses anrechnen.
Eine Verpflichtung dazu besteht nicht.
|
Zugangsvoraussetzung |
---|
![]() |
mindestens Hauptschulabschluss |
Dauer der Ausbildung |
---|
![]() |
ein Schuljahr |
Theoretische und praktische Ausbildung |
---|
![]() |
Die Beschulung erfolgt in allgemeinbildenden Fächern - Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Informatik und Sport. Berufsbezogene Inhalte entsprechend denen der Grundbildung im Berufsbereich. |
Berufsbereich |
---|
![]() |
Metalltechnik (Aschersleben) ( KO I) |
![]() ![]() ![]() |
Schulisches Pflichtpraktikum |
---|
![]() |
bis zu 4 Wochen |
Ziele |
---|
![]() ![]() ![]() |
BGJ - Abschluss Erfüllung der Schulpflicht Erlangen von beruflichen Grundkenntnissen |
![]() |