Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System. Zuständig für die berufstheoretische Ausbildung ist die Berufsschule, für die berufspraktische Ausbildung der Ausbildungsbetrieb. Die berufstheoretische Ausbildung erfolgt im Koordinatorenbereich I in Aschersleben, Magdeburger Str. 22 . Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb selbst oder alternativ in einem Bildungswerk. Die übertriebliche Unterweisung erfolgt durch die Handwerkskammer. |
Voraussetzungen | |||
---|---|---|---|
![]() ![]() |
|
Ausbildung |
---|
1. Lehrjahr (Grundstufe) | ||
---|---|---|
|
Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe (ca. 120 Stunden)
Vollholz, Holzplattenwerkstoffe, Kunststoffe, Metall, Glas, Darstellen der Werkstoffe in Schnittzeichnungen, zeichnerische Grundkonstruktionen. Herstellen und Zusammenfügen von Teilen (ca. 160 Stunden) ![]() ![]() ![]() Einführung in die Maschinenarbeit (ca. 40 Stunden) Maschinenauswahl und -einsatz, Grundwissen zur Spanungstechnik |
2. Lehrjahr (Fachstufe) | ||
---|---|---|
|
Teilefertigung mit Maschinen (ca. 80 Stunden)
![]() ![]() ![]() ![]() Möbel (ca. 140 Stunden) ![]() ![]() ![]() ![]() Einbau - und Montagetechniken (ca. 60 Stunden) ![]() |
3. Lehrjahr (Fachstufe) | ||
---|---|---|
|
Innenausbau (ca. 140 Stunden) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausbildungsbetriebe: | ||
---|---|---|
Ausbildungsbetriebe sind Tischlerwerkstätten, Holzverarbeitende Betriebe, Möbeleinrichter usw. Für Auszubildende, die keinen geeigneten Ausbildungsbetrieb finden, stehen überbetriebliche Ausbildungsträger zur Verfügung. |
Prüfungen: | ||
---|---|---|
Zwischenprüfung
|
||
![]() ![]() |
Kenntnisse und praktische Arbeitsprobe
nach dem 18. Ausbildungsmonat |
|
Gesellenprüfung
|
||
![]() ![]() ![]() |
nach dem 3. Lehrjahr
Kenntnisse und praktische Arbeitsprobe Erstellung eines Gesellenstückes. |
|
Die Prüfungen werden vor der Handwerkskammer durchgeführt. |
||